|

BansheeOne
|
Der "Future Now"-Thread |
(verfasst: Samstag, 6. März 2004, 18:29) # |
Hiermit eröffne ich einfach mal einen Thread zum Sammeln von Verweisen auf realisierte "Zukunftstechnologien". Damit meine ich weniger die nächste Verdoppelung der Prozessorgeschwindigkeit, sondern eindrückliche "Ikonen", die gemeinhin in SciFi-Szenarien auftauchen ... also Sachen wie diese:
http://www.io2technology.com/dojo/168/index.htm
Oder diese:
http://www.berkeley.edu/news/media/releases/2004/03/03_exo.shtml
Wer weitere Artefakte findet, immer einstellen hier, damit wir dicht an der Technologiekurve bleiben ...
bearbeitet von BansheeOne am Donnerstag, 3. Juni 2004, 13:50, 1 Korrektur
|
|
|
|

Akareyon
|
|
(verfasst: Samstag, 6. März 2004, 23:15) # |
War ja klar, Du MILITARIST! :-P
Aber da kann ich doch glatt noch was zu beitragen, ebenfalls militärisch nutzbar. Harry Potter hat ja so einen wunderbaren "Invisibility Cloak", mit dem er als Tarnkappenbomber verkleidet durch die Flure seiner Hexenpenne schleicht und dadurch Flinch, den Hausmeister, sowie die mittlerweile längst dem Grundschulalter entwachsene Stammleserschaft in Atem hält. Frodo hat's da einfacher, der braucht sich bloß 'nen Ring übern Finger streifen und ist unsichtbar. Auch die SciFi bedient sich gern dieses Wunders - siehe die Klingonen.
Kommen wir zum Thema: die Japaner, nie um irgendwelche Spinnereien verlegen, sind so weit und demonstrieren ihre Unsichtbarmachmaschine. Die Angelegenheit ist so trivial wie spektakulär, doch seht selbst:
http://www.star.t.u-tokyo.ac.jp/projects/MEDIA/xv/oc.html
Man kann sich dort mehrere Videos runterladen, am interessantesten finde ich dabei dieses hier. Bis 2008 soll die Nummer serienreif sein, der militärische Nutzen bereits jetzt absehbar: Gebäude (und Gebäudekomplexe wie die Area 51) und größere Einheiten (wie Flugzeugträger) könnten ratzfatz verschwinden. Man muß freilich aufpassen, daß der Feind nicht von mehreren Seiten kommt...
|
|
|
|

Akareyon
|
|
(verfasst: Freitag, 12. März 2004, 0:57) # |
...und an Häusern braucht demnächst auch kein Mensch mehr mitzuarbeiten, die werden einfach von Robotern gebaut. Bisher waren die Japaner ja fix dabei, nun hat sich da aber einer namens Khoshnevis hingesetzt und eine "Tortenspritze" ausgetüftelt, die nach Plotter-Art schnellhärtende Zementwürste übereinanderschichtet. Fein, nicht? Und das beste dabei ist: es ist so gut wie jede Form möglich und kein bisschen teurer. Grenzen nur durch die Gesetze der Statik.
Guckst Du
|
|
|
|

BansheeOne
|
|
(verfasst: Mittwoch, 14. April 2004, 18:02) # |
Darauf haben wir doch alle gewartet:
http://www.cyberkineticsinc.com/braingate.htm
Gehirnsonden für alle. Cyborgs olé!
bearbeitet von BansheeOne am Donnerstag, 3. Juni 2004, 13:59, 1 Korrektur
|
|
|
|

BansheeOne
|
|
(verfasst: Freitag, 23. April 2004, 13:04) # |
Erinnert sich noch jemand an meine zusammenhanglose Tangente betreffs rein weiblicher Gesellschaften? Mit Mäusen geht's jedenfalls schon ...
http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99994909
Hmmm ... Planeten voller Lesben ... zuallermindest die Pornoindustrie müßte die Idee lieben ...
|
|
|
|

BansheeOne
|
|
(verfasst: Dienstag, 10. August 2004, 11:24) # |
Hier kommt also "Gummimetall", das in beliebige Form gebracht werden kann und auch noch elektrisch leitet. Das öffnet den Weg zu künstlichen Muskeln, in die Kleidung integrierter Elektronik und "smart skins" für Fahrzeuge, beispielsweise für verformbare Tragflächen und Oberflächen mit adaptiver Tarnung.
http://www.popsci.com/popsci/science/article/0,12543,676853,00.html
http://www.nanosonic.com/index.html
Nanotechnologie dürfte das Gesicht der Technik mittelfristig am stärksten ändern, auf ähnlich revolutionäre Weise wie Mikroelektronik im 20. Jahrhundert. Der letzten Ausgabe von "Soldat und Technik" entnehme ich, daß das Endziel "smart dust" ist, mit anderen Worten: Computer in Staubkorngröße. Füge Material hinzu, das keine herkömmlichen Antriebsmechanismen mehr braucht, um seine Form zu ändern, und viele heutige Science-Fiction-Filme könnten zum Jahrhundertende aussehen wie ... naja, wie Science-Fiction-Filme aus den 30er Jahren heute ...
|
|
|
|

BansheeOne
|
|
(verfasst: Freitag, 10. Dezember 2004, 20:05) # |
Das Computer-Interface im Hirn hatten wir ja schon, hier kommt das biologische Hirn für Maschinen:
http://www.theage.com.au/articles/2004/12/06/1102182227308.html?oneclick=true
Ist die Frage: Wenn künstlich gezüchtete Rattenhirne Kampfjets fliegen können ... was sagt das über Ratten und Jagdflieger ... ?
|
|
|
|
| |
It was the imagination that made each crime bear its misshapen brood. In the common world of fact the wicked were not punished, nor the good rewarded. Success was given to the strong, failure thrust upon the weak. That was all.
Oscar Wilde (The Picture Of Dorian Gray) |
[ powered by phpBB 2 | Impressum ]
|
|